Technische Berechnung
Um das Gebäude effizient betreiben zu können, ist die Anlagentechnik gemäß des Raumbuchs auszulegen.
Energieausweis
Bei der Fertigstellung eines Gebäudes ebenso bei dem Verkauf und der Vermietung eines Bestandsgebäudes ist nach gesetzlichen Vorgaben ein Energieausweis vorzulegen. Dieser beinhaltet Daten zur Energieeffizienz und anfallenden Energiekosten.
Energieverbrauchsausweis
Für bestehende Gebäude mit maximal 5 Wohneinheiten, die die Wärmeschutzverordnung vom 1. November 1977 einhalten, können Energieausweise auf Grundlage des gemessenen Energieverbrauchs der letzten 3 Jahre ausgestellt werden.
Energiebedarfsausweis
Für alle weiteren Gebäude wird der Energieausweis auf Grundlage des berechneten Energiebedarfs mit ausführlicher Erfassung der Bausubstanz und der Anlagentechnik erstellt.
Energieberatung Wohngebäude
Die Energieberatung wird vor Ort durchgeführt. Sie erhalten:
Individueller Sanierungsfahrplan
Eine umfassende Energieberatung für Bestandsgebäude erfolgt mit dem individuellen Sanierungsfahrplan gemäß den Richtlinien der BAFA und beinhalten u.a.:
Die BAFA fördert die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans. Anschließend umgesetzte Maßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagentechnik (außer Heizung) und Heizungsoptimierung erhalten zusätzliche 5% Fördergelder (iSFP-Bonus).
Energiekonzept
Zur Steigerung der Energieeffizienz bei Sanierungen von Bestandsgebäuden sowie von Neubauten tragen Energiekonzepte dazu bei die Zukunftsfähigkeit von Gebäuden zu sichern. Varianten hinsichtlich Beheizung, Warmwasserbereitung und Lüftung, sowie Nutzung erneuerbarer Energien werden untersucht und gegenübergestellt, um bestmögliche Energieeffizienz zu gewährleisten.
Baubegleitende Beratung
Zur Qualitätssicherung dient die baubegleitende Beratung während der Bauphase. Dabei wird die Ausführung energierelevanter Bauteile kontrolliert. So können wesentlich energieeffizientere Ergebnisse erzielt und langfristig hohe Energiekosten gespart werden.
Die Baubegleitung im Rahmen einer energetischen Sanierung wird mit 50 % gefördert.
Fördermittelberatung
Bei der KfW und BAFA sowie in den Kommunen gibt es zahlreiche Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude und Anlagentechnik.
Die Förderungen werden in Form von Zuschüssen oder von zinsgünstigen Darlehen gewährt.
Förderanträge müssen vor der Beauftragung von Sanierungsmaßnahmen gestellt werden, kommen Sie daher rechtzeitig auf mich zu.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.